Religiosität
Fromme Magersucht


Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Eine alberne Posse? Grober Unfug? Oder ein handfester Betrug? Was immer es sein mag – der berühmte Pathologe und Arzt Rudolf Virchow verspürt im Jahr 1874 nicht die geringste Lust, dem Drängen der katholischen Presse nachzugeben und eine Reise zu dem belgischen Ort Bois d’Haine anzutreten, um dort eine »Observation« durchzuführen. Soll heißen: um die angeblich jahrelange Nahrungsverweigerung und die Stigmata der Louise Lateau zu begutachten. In seiner Absage verweist Virchow denn auch kühl auf seine langjährigen Erfahrungen mit »Simulationen, Schlichen und Winkelzügen«, die er als Mediziner bei der Behandlung kranker Gefangener hatte sammeln können: »Ich werde es immer ablehnen, mich in das Haus zu Bois d’Haine zu setzen, unter Bedingungen, welche andere Personen aufstellen.« So die gelassene, vernunftbetonte Antwort ei
Kirsten Serup-Bilfeldt ist Anglistin und Radiojournalistin in Köln, sie schreibt erzählende Features zur Religions- und Kulturgeschichte.
