Zur mobilen Webseite zurückkehren

Religiosität
Fromme Magersucht

Christliche Frauen, die das Essen verweigerten, galten jahrhundertelang als besonders erwählt. War es Ausdruck einer krankmachenden Kirche oder Zeichen religiöser Emanzipation?
von Kirsten Serup-Bilfeldt vom 06.07.2025
Artikel vorlesen lassen
Louise Lateau. (Gemälde: François Sodar, 1869, via Wikipedia)
Louise Lateau. (Gemälde: François Sodar, 1869, via Wikipedia)
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper ergänzend zu Ihrem Print-Abo

Eine alberne Posse? Grober Unfug? Oder ein handfester Betrug? Was immer es sein mag – der berühmte Pathologe und Arzt Rudolf Virchow verspürt im Jahr 1874 nicht die geringste Lust, dem Drängen der katholischen Presse nachzugeben und eine Reise zu dem belgischen Ort Bois d’Haine anzutreten, um dort eine »Observation« durchzuführen. Soll heißen: um die angeblich jahrelange Nahrungsverweigerung und die Stigmata der Louise Lateau zu begutachten. In seiner Absage verweist Virchow denn auch kühl auf seine langjährigen Erfahrungen mit »Simulationen, Schlichen und Winkelzügen«, die er als Mediziner bei der Behandlung kranker Gefangener hatte sammeln können: »Ich werde es immer ablehnen, mich in das Haus zu Bois d’Haine zu setzen, unter Bedingungen, welche andere Personen aufstellen.« So die gelassene, vernunftbetonte Antwort ei

Hören Sie diesen Artikel weiter mit P F plus:

4 Wochen freier Zugang zu allen P F plus Artikeln inklusive ihh Payper.

Jetzt für 1,00 Euro testen!

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung (Öffnet in einem neuen Tab).

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette (Öffnet in einem neuen Tab).
Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0