Zur mobilen Webseite zurückkehren

Langzeitarbeitslose selten erwünscht

vom 28.06.2013
Artikel vorlesen lassen
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper ergänzend zu Ihrem Print-Abo

Nur jeder dritte Betrieb ist ausdrücklich bereit, langzeitarbeitslosen Bewerbern eine Chance zu geben. 39 Prozent der Betriebe ziehen hingegen nur Bewerber in Betracht, die weniger als ein Jahr arbeitslos waren, 16 Prozent der Betriebe berücksichtigen arbeitslose Bewerber überhaupt nicht, gut zehn Prozent machten keine Angaben, so das Ergebnis einer Umfrage des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung in Nürnberg. Dagegen nannten vierzig Prozent der Betriebe, die Langzeitarbeitslose eingestellt hatten, ihre Erfahrungen größtenteils positiv, bewertet an den Kriterien »Belastbarkeit«, »fachliche Qualifikation« und »soziale Kompetenz«.

Hören Sie diesen Artikel weiter mit P F plus:

4 Wochen freier Zugang zu allen P F plus Artikeln inklusive ihh Payper.

Jetzt für 1,00 Euro testen!

Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0
Spezial-Newsletter Vatikan
Spezial-Newsletter Vatikan
Papst Franziskus ist schwer erkrankt. Noch arbeitet er weiter, als starkes Weltgewissen in einer Zeit der Krisen. Doch im Vatikan hat der Machtkampf um seine Nachfolge bereits begonnen – und damit der Richtungsstreit um die katholische Kirche. Mit unseren Analysen bleiben Sie auf dem Laufenden.