Die schwierige Bibel
Starb Jesus wirklich für unsere Sünden?
Sie haben bereits ein -Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein -Abo? Hier anmelden

Sie haben bereits ein -Abo? Hier anmelden

Sie haben bereits ein -Abo? Hier anmelden
»Wenn ich durch den Finger Gottes die Dämonen austreibe, dann ist die Gottesherrschaft schon zu euch gekommen.« (Lk 11,20)
»… Christus ist für unsere Sünden gestorben …« (1 Kor 15,3)
Was plagen sich Prediger am Karfreitag ab, wenn sie erklären wollen, warum Gott seinen eigenen Sohn opfern musste, um die Welt mit sich zu versöhnen und uns zu erlösen – und bleiben damit doch nur im Erklärungsmodell stecken, das Anselm von Canterbury im 11. Jahrhundert entworfen hat, um den schwierigen Bibelsatz »Jesus ist für unsere Sünden gestorben« den Menschen seiner Zeit auf dem Hintergrund der damaligen Lebenswelt zu erklären: Wie ein Feudalherr kann Gott den Menschen, die gegen ihn gesündigt haben, nicht einfach vergeben, sondern muss – in der Rechtslogik der Zeit –
Martin Ebner, geboren 1956, war Professor für Neues Testament in Münster und Bonn und schrieb 2022 »Braucht die katholische Kirche Priester?« (Echter Verlag). Wenn Sie eine Bibelstelle ausgelegt haben wollen, schreiben Sie an: [email protected], Stichwort Bibelstelle
