Europa wählte rechts – was nun?
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Publik-Forum: Warum wenden sich sozial Benachteiligte, aber auch Mittelschichten eher den Rechtsextremen zu als den Linken?
Christoph Butterwegge: Angst vor dem sozialen Abstieg oder Absturz löst häufig irrationale Reaktionen potenziell Betroffener aus. Davon profitiert traditionellerweise die extreme Rechte am meisten, weil Kleinbürger und gewerblicher Mittelstand für die Radfahrer-Methode empfänglich sind. Sie buckeln lieber nach oben und treten nach unten, als die ökonomisch Herrschenden und die politischen Machthaber zur Verantwortung zu ziehen.
Inwiefern sind die vielen Stimmen für Rechtspopulisten eine Folge der Politik der Europäischen Union?
Butterwegge:
Christoph Butterwegge lehrt Politikwissenschaft an der Uni Köln. Zuletzt hat er die Bücher »Armut in einem reichen Land«, »Krise und Zukunft des Sozialstaates« sowie »Armut im Alter« veröffentlicht.




