Moses Mendelssohn
Zuwanderer, Aufklärer, Philosoph


Wählen Sie Ihren Zugang und lesen Sie weiter:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für 1,00 €
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen kostenlos

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Ausstellung. Wie redet man mit Andersdenkenden? Wie kontert man Fake News? Schwächt Integration die kulturelle Identität? Diese Fragen beschäftigten den deutschen jüdischen Philosophen Moses Mendelssohn (1729-1786). Das Jüdische Museum Berlin stellt ihn in seiner aktuellen Ausstellung »Wir träumten von nichts als Aufklärung« als Zuwanderer, Aufklärer und Selfmade-Intellektuellen dar. Als gesetzestreuer Jude verband er die Tradition mit den Ideen der Aufklärung, forderte Gleichberechtigung für Juden und uneingeschränkte Gedanken- und Redefreiheit für alle. Indem er die Tora übersetzte, machte er religiöses Wissen allen zugänglich. Die Ausstellung macht deutlich: Seine Ideen zur Gleichberechtigung der Religionen und zu einer pluralen Gesellschaft wirken bis heute. Wer nicht in die Ausstellung gehen kann: Das Museum bietet auf seiner Website einen ausführlichen Einblick in das Leben von Moses Mendelssohn, mit zahlreichen Bildern, gut gegliedert in Lebensabschnitte.