Kein Preis, viel Protest

Wählen Sie Ihren Zugang und lesen Sie weiter:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für 1,00 €
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen kostenlos

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Eigentlich ist es nur eine Formsache: Eine zehnköpfige Jury aus Theologen, Pädagoginnen und Literaturwissenschaftlerinnen unter dem Vorsitz des Trierer Weihbischofs Robert Brahm sichtet Kinder- und Jugendbücher, die sich um den katholischen Kinder- und Jugendbuchpreis bewerben. Sie erstellen eine Bestenliste und schlagen dem Ständigen Rat der Bischofskonferenz ein preiswürdiges Werk vor, das in der Regel auch ausgezeichnet wird. In diesem Jahr hätte der Preis an die österreichische Autorin Elisabeth Steinkellner gehen sollen. Das fiktive Tagebuch einer 16-Jährigen mit dem Titel »Papierklavier« war der einzige Kandidat. Doch der Rat der Bischofskonferenz sagte Nein. Das Buch entspreche nicht den Kriterien der katholischen Kirche. Und weil es keine alternativen Vorschläge gebe, gebe es dieses Jahr keinen Preis. Das löste viele Spekulationen aus: Liegt es daran, dass eine Nebenfigur des Buches transgender ist? Dass die Mutter der Hauptfigur alleinerziehend ist und drei Kinder von drei verschiedenen Männern hat? Dass auch Gruppensex und promiske Erfahrungen thematisiert werden? Über die genauen Gründe schweigt sich der Ständige Rat aus. Pressesprecher Matthias Kopp versichert, der Transgender-Vorwurf sei unbegründet. Die Entscheidung richte sich auch nicht gegen die Autorin. Auch in früheren Jahren sei es vorgekommen, dass kein Preis verliehen wurde. Doch die Jury fühlt sich düpiert. »Ich als Religionspädagoge würde dieses Buch im Unterricht benutzen. Es geht um Nächstenliebe und es ist literarisch und optisch innovativ«, sagte Markus Tomberg der »Süddeutschen Zeitung«. Auch 222 Kinderbuchautorinnen protestieren in einem offenen Brief. Beste Werbung für das Buch.