Musikalische Brücken zu Hölderlin

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen kostenlos

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Pop und Poesie. Wie gut sich Folkrock selbst mit schwer zugänglicher Lyrik verträgt, zeigt das Bremer Quartett »Die Grenzgänger« auf seinem elften Album »Hölderlin«. Anlass ist der 250. Geburtstag des Dichters, dessen Oden, Elegien und Gesänge sich einer heutigen Leserschaft nicht ohne Weiteres erschließen. Mit ihren vierzehn Kompositionen zwischen Chanson und Folk, Soul und Blues bauen die Grenzgänger Brücken, die tatsächlich einen neuen Zugang zu den Texten ermöglichen. Dabei lassen sich die Musiker auch nicht von fünfhebigen Trochäen (»Hymne an die Freiheit«), reimlosen Distichen (»Der Wanderer«) oder alkäischen Strophen (»Abendphantasie«) einschüchtern. Am beeindruckendsten erscheint die Umsetzung des einzigen Prosastücks: Das soulig unterlegte »So kam ich unter die Deutschen«, Hyperions zornige Brandrede wider die »Barbaren von alters her«, hat durch seine flugs zum mitreißenden Refrain umgestaltete Eingangszeile, jawohl, Hitpotenzial. Überhaupt gefallen die luftigen Arrangements von Akustikgitarre, Akkordeon, Geige und Cello. Die Leichtigkeit in Stücken wie »Lebenslauf«, »Die Ehrsucht« oder »Blödigkeit« (hier im Sinne von Schüchternheit zu verstehen) bildet einen spannenden Kontrast zu den oft melancholischen Zeilen – alles in allem eine feine Hommage an den Freiheitsdichter Hölderlin.