Indien und Bangladesch: Entwicklungshilfe trägt Früchte
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Der Wirbelsturm »Fani« bedrohte das Leben von 59 Millionen Menschen im Golf von Bengalen. Doch das Massensterben fiel aus – anders als 1999, als bei einem ähnlichen Sturm 10 000 Menschen starben. Laut Caritas International ist das eine Frucht der verbesserten Katastrophenvorsorge: Eine Million Menschen wurden in Sicherheit gebracht, in »der größten Evakuierung der Menschheitsgeschichte«. Dank der von Entwicklungshelfern geleisteten Aufklärungsarbeit in jedem Dorf starben nur wenige Menschen. »Wir müssen berichten, was nicht geschehen ist«, sagt Caritas International-Sprecher Achim Reinke. In Mosambik, wo es an Vorsorge fehlte, starben Zehntausende bei den letzten Wirbelstürmen.



