Das unheilige Agrar-Kartell

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen kostenlos

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Dass die Agrarindustrie eine starke Lobby in Berlin und Brüssel hat, belegt eine Studie des Instituts Arbeit und Wirtschaft (IAW) der Universität Bremen aufs Neue. Der Studie zufolge bestimmt ein Geflecht aus Politikern, Agrarkonzern-Managern, Bankern und Verbandsfunktionären maßgeblich mit, wie Landwirte arbeiten und was beim Verbraucher auf den Teller kommt. Die Autoren zeigen auf, wie die Landwirtschaftspolitik von Abgeordneten mitbestimmt wird, die auch Lobbyisten sind. Das sei ein wesentlicher Grund dafür, dass Umwelt und Natur, Tierwohl, Gewässer- und Klimaschutz häufig auf der Strecke bleiben, bilanziert die Studie. Das in Bremen im Auftrag der Umweltschutzorganisation Nabu erstellte Papier sieht eine Verflechtung zwischen dem Deutschen Bauernverband und den Agrarkonzernen ebenso wie eine Kungelei zwischen dem Bauernverband und Abgeordneten von CDU und CSU. Benachteiligt sind demnach kleine Bauern. Nur 2,7 Prozent der Betriebe besäßen rund fünfzig Prozent der Agrarflächen in Europa – und bekämen so auch den Großteil der Milliardensubventionen. Fast vierzig Prozent des EU-Haushalts fließen in die Agrarpolitik. Insgesamt werden 365 Milliarden Euro verteilt.