Kirche kritisiert Ausbeutung in der Fleischindustrie

Wählen Sie Ihren Zugang und lesen Sie weiter:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für 1,00 €
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen kostenlos

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Der katholische Prälat Peter Kossen wirft der Fleischindustrie vor, Menschen mit Werkverträgen und Leiharbeit auszubeuten. Dies sei »Menschenhandel«. Hierzulande seien vor allem Osteuropäer betroffen. Viele bekämen noch nicht einmal bezahlten Jahresurlaub und Lohnfortzahlung im Krankheitsfall, betonte Kossen. Der Mindestlohn werde vielfach aufgeweicht. Kossen sagte, er schäme sich dafür, dass dies hierzulande geduldet werde. »Dahinter steht ein hochproblematisches Menschenbild. Der Mensch als Sache: austauschbar, wegwerfbar«, sagte der Theologe. Eine solche Wirtschaftsordnung entledige sich aus Gier und Menschenverachtung der Grenzen von Ethik und Moral. »Wenn das in Deutschland legal ist und bleibt, verkauft die soziale Marktwirtschaft ihre Seele.«
Das System stütze sich vielfach auf da