Mürrischer Meister

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
DVD. Turner, das ist doch der mit den flirrenden Sonnenuntergängen am Meer? In der Tat war der britische Maler ein Wegbereiter der Impressionisten – aber auch der abstrakten Malerei, wie das ungewöhnliche Filmporträt »Mr. Turner« zeigt. Die Chronik beginnt 1825 mit William Turners später Schaffensphase, in der sich der etablierte Künstler allmählich von der gegenständlichen Malerei wegbewegt. Regisseur Mike Leigh skizziert ihn ganz ohne Geniekult als Menschen, der vor allem in seinen Gemälden lebt. Dabei ähnelt der massige Londoner mehr einem brummigen Handwerker als einem nervösen Bohemien. Es gibt zwar eine Exfrau und Kinder, die Unterhalt von ihm wollen. Doch der Einzelgänger schweigt zu ihren Vorwürfen; manchmal grunzt er auch. »Gemanagt« wird der Exzentriker, der seine Werke in der