Was heißt es,Mensch zu sein?

Wählen Sie Ihren Zugang und lesen Sie weiter:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für 1,00 €
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen kostenlos

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Hieronymus Bosch konfrontiert uns in seinem um 1500 angefertigten Gemälde mit einem Wimmelbild der Grausamkeiten, bevölkert von Halbmenschen, die einander zu Monstern geworden sind. Zwar sieht man in der Mitte des Bildes eine offenbar wohltätige Frau, die auf der Treppe sitzenden Bettlern ein Schale reichen möchte, doch selbst ihr Hinterteil geht über in einen Reptilienschwanz, mit dem der Maler zum Ausdruck bringt, dass es auch mit ihrer wohlwollenden Haltung nicht weit her sein kann. Der Rest der Gestalten ergeht sich in trieberfüllter Genusssucht. Direkt links neben dem zentralen Ruinenturm versucht man dabei noch die Etikette zu wahren, woanders verliert man sie gänzlich. Der zerbrochene Apfel links im Bild weist auf den Hintergrund der dargestellten Grausamkeiten: Nachdem der Mensch in die Frucht der Erkenntnis von