Nachgefragt
Ist Abrüstung möglich?
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Publik-Forum: Wir leben in einer Zeit der Aufrüstung. Warum ist die Friedensbewegung dennoch keine Massenbewegung?
Bernhard Trautvetter: Es kommen jedes Jahr mehr Menschen zu den Ostermärschen. Aber der Nato gelingt es, den Eindruck zu erwecken, das Bündnis befinde sich in einer Verteidigungsposition und Russland gefährde den Frieden. Das glauben viele Leute.
Russland tritt ja – zum Beispiel in der Ukraine – tatsächlich aggressiv auf.
Trautvetter: Die Aufrüstung der Nato wird in der Tat mit der Ukraine-Krise begründet. Aber der Beschluss, die in Büchel und anderswo in Europa gelagerten Atomwaffen weiterzuentwickeln, fiel 2012, lange vor der Ukrainekrise.
Bernhard Trautvetter, geboren 1954, gehört zum Sprecherkreis des Essener Friedensforums, das den Ostermarsch Rhein-Ruhr mitorganisiert. Er erhielt 2018 den Düsseldorfer Friedenspreis.



