Krank durch Digitalisierung

Wählen Sie Ihren Zugang und lesen Sie weiter:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für 1,00 €
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen kostenlos

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Die Gewerkschaften führen den Anstieg psychischer Krankheiten auch auf die negativen Folgen der Digitalisierung zurück. In einer repräsentativen Studie im Rahmen der DGB-Untersuchung »Gute Arbeit« gaben 46 Prozent der Befragten an, dass sich ihre Arbeitsbelastung durch die Digitalisierung erhöht hat. Von denjenigen, die bereits »in sehr hohem Maße mit digitalen Mitteln arbeiten«, fühlen sich sechzig Prozent gehetzt oder unter Zeitdruck. Bei Beschäftigten, die noch gar nicht digital arbeiten, beträgt dieser Wert »nur« 51 Prozent. Wo die Digitaltechnik Einzug gehalten hat, ist der Anteil der Mitarbeiter, die sich etwa durch den Empfang von E-Mails oder durch technische Probleme immer wieder gestört fühlen, doppelt so hoch wie bei nichtdigitaler Arbeit (69 statt 36 Prozent). Auch die Arbeitsintensität ist durch die Digitalisierung gestiegen. Immer mehr Beschäftigte leiden offenbar, so die Untersuchung, unter Depressionen oder Angststörungen. Mittlerweile gehen 43 Prozent aller Erwerbsminderungsrenten auf psychische Erkrankungen zurück.