M
wie Museum
Die Insel der Künste
wie Museum

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Neuss. Der Mann, der die Insel am Flüsschen Erft gekauft hat, wollte hier ein Paradies schaffen. Und wer heute auf die Museumsinsel Hombroich kommt, in die Auenlandschaft schaut, durch die verschiedenen Kunstwelten wandert und sich zwischendurch zum Essen niedersetzt, kann sich tatsächlich fühlen wie in einem Paradies der Kunst. Moderne Malerei, aber auch persische Pferde, Khmer-Heiligtümer oder Gemälde von Lovis Corinth gehören zu den Werken, die der 2007 verstorbene Karl-Heinrich Müller gesammelt hat. Von der nahen Düsseldorfer Kunstakademie ist Gotthard Graubner mit seinen Farbkissen vertreten. Schwitters, Rembrandt, Cézanne, Calder, Yves Klein – kein Schild verrät, von wem die einzelnen Werke stammen: Der Eindruck zählt hier, nicht der Name. Der Architekt und Bildhauer Erwin Heerich hat für das Museum Bauten aus alten Ziegelsteinen errichtet, die mit geometrischen Formen experimentieren. Gelegentlich sind auch Künstler bei der Arbeit anzutreffen: So arbeitet der Beuys-Schüler und -Freund Anatol auf der Insel und ist manchmal zu einem Schwatz aufgelegt. Einen Kilometer weiter liegt die Raketenstation, während des Kalten Krieges lagerten hier Raketen. Müller kaufte auch dieses Gelände und lud Künstler ein, hier zu arbeiten. In einem ehemaligen Hangar wird manchmal meditiert. Willigis Jäger hielt schon Einkehrtage, jetzt werden philosophische Spaziergänge angeboten. Ein bezaubernder Ort.