Vorgespräch
»Wie ein gesungenes Gebet«
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Publik-Forum: Frau Schimmel, an sieben Orten in Sachsen gibt es in diesem Jahr mehr als 20 Hagios-Friedenskonzerte. Was sind das für Abende?
Kerstin Schimmel: Es sind Gesangsabende mit Lesungen, etwa von Bibeltexten oder Lyrik. Aber es gibt keinen Chor. Wer kommt, singt einfach mit. Man muss keine Erfahrung haben. Es ist sehr niedrigschwellig.
Was bedeutet Hagios?
Schimmel: Der altgriechische Begriff Hagios bedeutet »heilig«. Die Musik hat der Komponist Helge Burggrabe größtenteils neu entwickelt. Er will mit den Hagios-Abenden Menschen zusammenbringen, die eine Sehnsucht nach Spiritualität und Gott haben. So sind einfache spirituelle Lieder mit kurzen, oft an Bibelworte angelehnten
Termine und Informationen über die Hagios-Friedenskonzerte stehen auf der Webseite der Evangelischen Akademie Sachsen: www.ea-sachsen.de



