Nachgefragt
Wie geht Inklusion?
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Publik-Forum: Frau Arnade, was hat sich verbessert, seit Deutschland die Behindertenrechtskonvention der UN 2009 unterzeichnet hat?
Sigrid Arnade: Das Selbstbewusstsein von Menschen mit Behinderung ist gestiegen. Sie sind nun keine Bittsteller mehr. Auch in der Politik wird es besser, wenn auch oft nur symbolisch. Zum Beispiel gibt es seit 2016 einen Partizipationsfonds in Höhe von jährlich einer Million Euro.
Nun hat das Bundesverfassungsgericht entschieden, dass Menschen mit Behinderung schon bei der Europawahl mitwählen dürfen. Wie bewerten Sie das ?
Arnade: Das war längst überfällig. Es ist ein Trauerspiel, dass das Parlament so lange für den Gesetzentwurf benötigt. Bislang war
Sigrid Arnade, geboren 1956, ist Geschäftsführerin der Interessenvertretung »Selbstbestimmt Leben in Deutschland e. V.«.
1977 bekam sie die Diagnose: multiple Sklerose.



