Proteste gegen 5G

Wählen Sie Ihren Zugang und lesen Sie weiter:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für 1,00 €
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen kostenlos

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Mehr als 54 000 Menschen haben eine Petition an den Deutschen Bundestag zum Stopp des 5G-Mobilfunks unterzeichnet. Damit hat sie das notwendige Quorum erreicht und muss im Petitionsausschuss behandelt werden. Ihr Ziel: »Der Deutsche Bundestag möge beschließen, Verfahren zur Vergabe von 5G-Mobilfunklizenzen auszusetzen und die Einführung des 5G-Mobilfunkstandards zu unterbinden, solange wissenschaftlich begründete Zweifel über die Unbedenklichkeit der Technologie bestehen.« Jörn Gutbier, Vorsitzender der mobilfunkkritischen Initiative diagnose:funk, kritisierte, dass bis heute keine Technikfolgenabschätzung zu 5G vorliege. Er forderte eine Bundestagsanhörung zum Risiko-Forschungsstand von 5G, zu dem unabhängige Wissenschaftler und Verbraucherschutzorganisationen eingeladen werden müssten. »Gerade bei 5G zeigt sich, wie durch den Einfluss der Mobilfunklobby die Studienlage verzerrt dargestellt wird. Die Meinungsbildung der Bundesregierung fußt auf verharmlosenden und falschen Informationen«, sagte Gutbier. Auch der Verein MCS/CFS-Initiative NRW fordert Politik und Wissenschaft auf, die durch 5G zu erwartende Strahlenbelastung zu minimieren. Er vertritt die Interessen von Menschen mit chronischen Multisystemerkrankungen. Mit einer Postkartenaktion protestiert der Verein Weiße Zone Rhön gegen den neuen Mobilfunkstandard. Er setzt sich für mobilfunkfreie Zonen für Elektrosensible ein und ruft dazu auf, die Briefkästen zahlreicher Minister mit Protest-Postkarten zu fluten. Die Postkarten können beim Verein bestellt werden.