Kierkegaard: Sprung in den Glauben

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen kostenlos

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen für nur 1,00 €
SØren Kierkegaard, geboren 1813 in einem pietistischen Elternhaus in Kopenhagen, gilt als Begründer der Existenzphilosophie. Er hörte die Vorlesungen Schellings und promovierte über Sokrates. Mit zunehmender Schärfe kritisierte er die dänische Staatskirche als feist und belanglos. Sie habe das Christus-Ereignis profanisiert und nehme weder das Drama des Menschseins noch das Drama des Glaubens ernst. Lange vor Camus und Sartre hat Kierkegaard das Grauen vor dem Absurden in Worte gefasst: »Das ganze Dasein ängstigt mich, von der kleinsten Fliege bis zu den Geheimnissen der Inkarnation.« Doch ausgerechnet die Angst, so Kierkegaard, führt den Menschen über sich hinaus zum absoluten Paradox, zu Gott. Dieser trage ebenfalls Züge des Absurden, weil er widerspruchsvoll und unbegreiflich sei. »Das höchste Paradox des Denkens ist, dass es etwas entdecken will, das es nicht selbst denken kann.« Die paradoxe Leidenschaft des Verstandes stoße ständig »gegen dieses Unbekannte, das wohl da ist, aber eben unbekannt und insoweit nicht da ist.« Weiter komme der Verstand nicht. Er finde seine Grenze an Gott, dem absolut Absurden. »Das Absurde ist, dass die ewige Wahrheit entstanden ist in der Zeit, dass Gott entstanden ist, geboren, gewachsen ist, dass er entstanden ist ganz wie der einzelne Mensch, nicht zu unterscheiden von einem einzelnen Menschen«, so Kierkegaard. Daher steht der Mensch letztlich vor der Entscheidung, ob er – bei allem Zweifel – seine Hoffnung auf Gott setzen und den Sprung in den Glauben wagen will.