»Auf den Teller statt in die Tonne«

Wählen Sie Ihren Zugang und lesen Sie weiter:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für 1,00 €
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen kostenlos

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Mich nervt schon lange, wie acht- und lieblos Verbraucher, Gäste, Industrie und Handel mit Lebensmitteln umgehen. Ich bin auch nicht einverstanden mit der inflationären Verwendung des Begriffs Nachhaltigkeit. Mit dieser Blenderei à la »Wir lieben Lebensmittel«, mit der Unaufrichtigkeit auch vieler Verbraucher. Sie wollen keine Lebensmittelskandale, sie möchten, dass das, was sie essen und trinken, umweltverträglich und ethisch korrekt erzeugt wird. Sie wissen aber, dass das zum Preis von 79 Cent für ein Kilo Möhren nicht geht. Und sie kaufen es trotzdem.
Wenn man mit Leuten redet oder ich mit unseren Gästen spreche, sagen viele: »Ich achte auf Qualität, ich kaufe nur Bio.« Doch die Zahlen sagen etwas völlig anderes. Viele zeigen gerne mit Fingern auf andere: Die Politik sollte, die Indus