Im Bilde
Design aus Afrika
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Eine Ausstellung über zeitgenössisches afrikanisches Design zeigt, wie zukunftsweisend und kreativ der Kontinent auf diesem Gebiet ist. Die Maker-Kultur ist die vorherrschende afrikanische Kulturtechnik: Dabei geht es um analoges und digitales Basteln, ums Improvisieren, Auseinandernehmen und neu Zusammensetzen. Diese Perspektive des Selbermachens sieht in der Zweitverwertung nichts Minderwertiges und Gebrauchtes nicht als Müll an, sondern als Rohstoff für Neues. Wie die Objekte des Kenianers Cyrus
Kabiru, der mit seinen Brillenskulpturen aus weggeworfenen Gegenständen wie Löffeln, Drähten und Kronkorken weltweit Aufmerksamkeit erregt. Zu sehen im Vitra Design Museum in Weil am Rhein.



