Westfirmen profitierten von Zwangsarbeit
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Westfirmen haben nach Recherchen des ARD-Politikmagazin »Report Mainz« auch von der Zwangsarbeit Minderjähriger in der DDR profitiert. Demnach mussten Insassen von Jugendwerkhöfen, Durchgangsheimen, Jugendgefängnissen und Spezialkinderheimen Waren für Firmen wie den Elektrogerätehersteller AEG, die Versandhäuser Otto, Quelle und Neckermann sowie den Knäckebrothersteller Wasa herstellen, berichtete das Magazin.
Unter anderem kamen Zeitzeugen zu Wort, die als Jugendliche in Jugendwerkhöfen der DDR in den 1970er- und 1980er-Jahren auch für Westfirmen Zwangsarbeit leisten mussten. Der Experte für DDR-Heimerziehung, Christian Sachse, sprach in dem Zusammenhang von Ausbeutung. Die Ki



