Friedenspreis trotz Widerstand

Wählen Sie Ihren Zugang und lesen Sie weiter:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für 1,00 €
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen kostenlos

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Kritik und Protest dagegen waren deutlich – am Ende ist der Verein Jüdische Stimme für gerechten Frieden in Nahost doch mit dem Göttinger Friedenspreis ausgezeichnet worden. Unter anderen hatte der Zentralrat der Juden in Deutschland der Jüdischen Stimme vorgeworfen, sie unterstütze die »antisemitische Bewegung« BDS (Boykott, Desinvestition und Sanktionen), die sich gegen die völkerrechtswidrige Besatzung palästinensischer Gebiete durch Israel richtet. Die Stadt und die Uni Göttingen hatten daraufhin ihre Unterstützung für die diesjährige Preisverleihung zurückgezogen. Auch der Antisemitismus-Beauftragte der Bundesregierung, Felix Klein, hatte sich gegen die Preisverleihung an die Jüdische Stimme ausgesprochen. Er nannte die Entscheidung der Jury »völlig verfehlt«. Der Vorsitzende der Jury, Andreas Zumach – selbst Preisträger 2009 und Autor der taz – verwahrte sich gegen »Falschbehauptungen, Verleumdungen und Rufmord gegen die Jüdische Stimme«, wie das Bündnis zur Beendigung der israelischen Besatzung e. V. mitteilte, dem Zumach angehört. Unterstützer der Preisverleihung fragten sich, ob Jüdinnen und Juden, die sich gegen die Besatzungspolitik der israelischen Regierung wehrten, antisemitisch sein können. Der mit 3000 Euro dotierte Preis erinnert an den 1997 gestorbenen Wissenschaftsjournalisten Roland Röhl. Preisträger waren etwa Reporter ohne Grenzen, Pro Asyl, die Gesellschaft für bedrohte Völker, Egon Bahr und Konstantin Wecker.