Die Richterin und der Pflegefall

Wählen Sie Ihren Zugang und lesen Sie weiter:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für 1,00 €
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen kostenlos

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Kino. Ruth Bader Ginsburg, die 86-jährige Richterin am Obersten Gerichtshof der USA, ist eine Bürgerrechts-Ikone. Gerade in den letzten drei Jahren gewann die Trump-Gegnerin den Status einer Superheldin, deren fragile Gesundheit von den Liberalen ängstlich beobachtet wird. Über ihr Leben erschien bereits die spannende Dokumentation »RBG«. Jetzt wird in der Filmbiografie »Die Berufung«, die von den 1950er-Jahren bis zu einem bahnbrechenden Berufungsprozess in den 1970er-Jahren reicht, detaillierter geschildert, wie es der Juristin gelang, Geschichte zu schreiben. Die Überfliegerin, die als eine von neun Studentinnen unter 500 Männern ihr Harvard-Studium als Jahrgangsbeste abgeschlossen hatte, fand als »Jüdin, Frau und Mutter« keine Anstellung in einer Kanzlei. Doch sie wird – »besser eine Frau als ein Farbiger« – zur Professorin berufen. Der Fall eines unverheirateten Mannes, der die finanziellen Ausgaben für die Pflege seiner Mutter nicht von der Steuer absetzen darf, gibt ihr schließlich die Chance, für Gleichberechtigung zu kämpfen. Denn Pflege galt selbst vor dem Gesetz als Frauensache. Mit der Klage schafft Ginsburg den Präzedenzfall für die allmähliche Abschaffung gesetzlicher Geschlechterdiskriminierung. So konventionell diese Chronik inszeniert ist, so unkonventionell ist die Heldin, deren größte Stütze ihr Ehemann war: eigentlich zu fortschrittlich (und schön), um wahr zu sein. Doch Märchen, so zeigt das Leben von »RBG«, werden wahr.