Die Stunde null der Demokratie

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen kostenlos

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Theater. Wir schreiben das Jahr 1788. In Frankreich wird eine Nationalversammlung einberufen, und die Revolution kommt ins Rollen. Es ist die Stunde null der modernen Demokratie. Joël Pommerat, einer der wichtigsten Dramatiker Frankreichs, bringt die Geschichte auf die Bühne – und verknüpft sie mit aktuellen Entwicklungen im modernen Europa. Man solle sein Stück als einen gegenwärtigen Moment erleben, sagt der Autor – als ob man Zeuge eines Volksaufstands würde. So wird das Theater zum politischen Forum, der Zuschauerraum zur Nationalversammlung, in der in explosiven Debatten eine neue Staatsform ausgehandelt wird. »La Révolution – wir schaffen das schon«, heißt das Werk, das nun auch auf deutschen Bühnen zu sehen sein wird (Originaltitel: Ça ira). In Frankreich wurde es mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem wichtigsten französischen Theaterpreis, dem Molière 2016. Ab Ende April wird es in Münster und Saarbrücken zu sehen sein. Und die Akademie Franz Hitze Haus in Münster veranstaltet eigens eine Tagung dazu: Am 29. und 30. April werden die Teilnehmer die Aufführung gemeinsam besuchen und anschließend mit Expertinnen und Schauspielern darüber diskutieren.