Das Genmais-Komplott

Wählen Sie Ihren Zugang und lesen Sie weiter:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für 1,00 €
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen kostenlos

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Mit geübtem Griff schiebt Antonio Andrioli die gelben Blätter, die den Maiskolben umgeben, zur Seite. Statt auf pralle Maiskörner stößt der brasilianische Agrarwissenschaftler auf ein bröseliges Etwas, darin kriecht eine Raupe. Die sollte dort eigentlich nicht sein. Denn der gentechnisch veränderte Mais 1507 auf diesem Feld im Süden Brasiliens produziert ein Gift, das die Raupe töten soll. Viele Bauern im Bundesstaat Santa Catarina bauen diesen Mais an. Der Hersteller DuPont Pioneer verspricht mehr Ertrag und weniger Ausgaben für Insektenvernichtungsmittel. Dafür waren viele Bauern bereit, deutlich höhere Preise für das gentechnisch veränderte Saatgut zu zahlen. Zwei Jahre lang ging die Rechnung auf, sagt Andrioli, der die brasilianische Regierung in Gentechnikfragen berät. Doch jetzt, im dri