Zur mobilen Webseite zurückkehren
Dieser Artikel stammt aus
Publik-Forum, Heft 5/2018
Der Kampf um den Sand
Die Gier nach dem Rohstoff bedroht Mensch und Umwelt
Der Inhalt:

Kunst mit Scanner: Stillleben hautnah

vom 09.03.2018
PFplus

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:

Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte gratis nach Hause
  • 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
Digital-Zugang
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

6 Monate zum Preis von 5
  • Digitalzugriff sofort und gratis
  • Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte gratis nach Hause
  • 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
  • endet automatisch
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte gratis nach Hause
  • alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
  • 4 Wochen kostenlos
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte nach Hause
  • alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
  • 4 Wochen für nur 1,00 €

Ausstellung. Die Bilder erinnern an holländische Stillleben aus dem 17. Jahrhundert: Früchte, Obst und Gemüse, auch Blumen leuchten in satten roten, grünen und gelben Tönen vor einem dunklen Hintergrund. Diese Ähnlichkeit ist gewollt, und doch gibt es einen entscheidenden Unterschied. Was da jetzt in einer bemerkenswerten Ausstellung in Berlin zu sehen ist, sind Scanografien: Die Künstlerin Almut Ilsen hat mit einem Scanner gearbeitet, auf dem sie die Früchte und Blumen arrangiert und gescannt hat. Die Motive werden so dreidimensional, mit enormer Schärfentiefe dargestellt, Blumen und Früchte geradezu fühlbar. Nach ihrer letzten viel besuchten Ausstellung »Vanitas«, Vergänglichkeit, bei der verwelkte Blumen und Blätter zu sehen waren, hat sich die Künstlerin nun dem Thema Frühling zuwandt. Sie hat für die Arbeiten bewusst Früchte ausgesucht, die nicht der EU-Norm entsprechen, mit Fehlern behaftet sind. »fragil.frugal« nennt sie ihre Ausstellung, und so wirken die Scanografien auch: zart und fein, schlicht und doch opulent. Insgesamt 35 Arbeiten sind im Frauenzentrum EWA, »Erster weiblicher Aufbruch«, in der Prenzlauer Allee nun bis zum 4. Mai zu sehen. Dieses Zentrum hat Almut Ilsen, die sich bei den oppositionellen Frauen für den Frieden in der DDR engagierte, 1989 mitgegründet. Einen Namen gemacht hat sich die Chemikerin und Bibliothekarin auch als Fotografin. Das musste sie nach einer Augen-OP an den Nagel hängen. Und kam auf die Scanografie, eine noch junge Kunstrichtung. »Ich möchte auf einfache Weise an die Schönheit des Lebens erinnern«, sagt sie.

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung.

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette.