Erfurt: Jüdische Dom-Figur?

Wählen Sie Ihren Zugang und lesen Sie weiter:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für 1,00 €
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen kostenlos

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Die von einem »Wolfram« gestiftete lebensgroße Bronzestatue hat offenbar eine jüdische Vorgeschichte. Zu diesem Ergebnis kam eine Arbeitsgruppe des Max-Weber-Kollegs der Universität Erfurt. Es sei lange unklar gewesen, welche Person die Statue darstelle. Nach Vergleichen mit jüdischen Handschriften identifizierte die Arbeitsgruppe die Figur nun als Aaron. Sie geht davon aus, dass die Figur beim Juden-Pogrom 1349 geplündert und für den Dom umfunktioniert wurde. Der Haltung und Ausstattung nach sei die Figur ursprünglich ein Toraträger in der Synagoge. Im Dom wurde sie jahrhundertelang als Kerzenhalter eingesetzt. Diese ersten Ergebnisse zu der Herkunft der Wolfram-Figur hat nun eine Auseinandersetzung ausgelöst: Die Jüdische Landesgemeinde in Thüringen wünscht die Rückgabe der Figur. Der Vorsitzende des Katholikenrats im Bistum Erfurt, Thomas Kretschmer, wies dies entschieden zurück. Aus dem Hinweis der Arbeitsgruppe würden Eigentumsansprüche abgeleitet, die die jahrhundertealte Geschichte des Doms ignorierten, sagte er dem Evangelischen Pressedienst. Der Vorsitzende der Jüdischen Landesgemeinde, Reinhard Schramm, hat um Gespräche mit dem Bischof gebeten. Zwar hätten Schuldzuweisungen nach Jahrhunderten keinen Platz. Sollte es aber einen Zusammenhang zwischen der Herkunft der Figur und einem Pogrom geben, solle sie in einer jüdischen Stätte in Erfurt aufgestellt werden.