Misstrauensvotum der Frauen

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen kostenlos

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Am ersten Sonntag in der Fastenzeit haben Frauen der Reformbewegung Maria 2.0 und der Katholischen Frauengemeinschaft (KFD) »7 Thesen« an verschiedene Kirchentüren angeschlagen. Sie fordern darin den gleichen Zugang von Frauen und Männern zu allen Ämtern in der katholischen Kirche, die Teilung von Macht sowie eine Verwaltung des kirchlichen Vermögens nach christlichen Prinzipien. »Prunk, dubiose Finanztransaktionen und persönliche Bereicherung haben das Vertrauen in die Kirche tiefgreifend erschüttert«, heißt es in den Thesen. Zudem setzen sich die Frauen für eine transparente Aufarbeitung von Missbrauch, für eine wertschätzende Haltung gegenüber selbstbestimmter Sexualität sowie gegen einen Zwangszölibat der Priester ein. Kurz vor der Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz haben die Frauen den leitenden Männern damit ihr Misstrauen ausgesprochen: »Die Kirchenleitung hat ihre Glaubwürdigkeit verspielt. Sie schafft es nicht, sich im Sinne des Evangeliums für eine gerechte Welt einzusetzen.«