Neue Sinnfluencer

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen kostenlos

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) hat unter dem Namen »yeet« ein Netzwerk von Influencern gestartet. »yeet« ist Jugendsprache und stehe dafür, etwas mit Nachdruck und Freude zu tun, sagt Jörg Bollmann, Direktor des Gemeinschaftswerks der Evangelischen Publizistik. Mit Videos, Podcasts, Posts und Storys sollen Menschen zwischen 14 und 35 Jahren angesprochen werden. Damit wird die Social-Media-Präsenz der Kirche diverser. Neben dem Youtube-Kanal »Jana glaubt«, der als evangelikal kritisiert worden war (Publik-Forum 2/20), gehören nun weitere »Sinnfluencer« (von englisch »Influencer«) zum Netzwerk: Die Pfarrerin Theresa Brückner etwa berichtet unter @theresaliebt aus ihrem Alltag. Bei Christian Engels und Kira Brück geht es um Filme und Religion. Nils Husmann besucht für seinen Podcast Klimaschutzexpertinnen. Das Pfarrerinnenpaar Ellen und Steffi Radtke zeigt im YouTube-Format »Anders Amen«, wie die Verbindung »queer und Kirche und Dorf« funktioniert.