Chinas langer Arm

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen kostenlos

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Die chinesische Regierung versucht auch in Europa, die öffentliche Meinung zu beeinflussen. »In der Schweiz habe sie damit Erfolg«, schreibt die Neue Zürcher Zeitung (NZZ) und berichtet, dass ein Schweizer Professor zu einem Vortrag erst ein- und dann wieder ausgeladen wurde, nachdem seine Positionen chinesischen Diplomaten bei einem ersten Vortrag unangenehm aufgefallen waren. Professor Ralph Weber, der an der Universität Basel European Global Studies lehrt, analysiert seit Jahren die chinesische Interessenpolitik und spricht dabei auch Menschenrechtsverletzungen an. So auch in Luzern, wo er bemerkte, dass die Regierung unter Xi Jinping bestrebt sei, die eigenen Bürger möglichst umfassend zu kontrollieren und das eigene Gesellschaftsmodell in die Welt zu tragen (vgl. Seite 12). Einige Äußerungen sorgten wohl bei der chinesischen Botschaft in Bern für Unmut. Sie wandte sich an die Gesellschaft Schweiz-China, einen Freundschaftsverein. Für die chinesische Botschaft ist die formell unabhängige Gesellschaft ein quasi-offizieller Partner. Der hatte Weber zu einem weiteren öffentlichen Vortrag nach Zürich eingeladen, was den chinesischen Diplomaten überhaupt nicht gefiel. Sie intervenierten. Und um die chinesischen Partner nicht weiter zu verärgern, wurde Professor Weber laut NZZ beschieden, dass sein zweiter Vortrag leider nicht stattfinden könne. Ein Teil des Vorstands der Gesellschaft Schweiz-China verfolgt in China auch wirtschaftliche Interessen.