Gemeinsam nutzen statt individuell besitzen

Wählen Sie Ihren Zugang und lesen Sie weiter:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für 1,00 €
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen kostenlos

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Welche Antworten der genossenschaftliche Wohnungsbau auf die Frage hat, wie wir in Zukunft leben wollen, lässt sich seit 2015 in Zürich besichtigen. Weit draußen am Rand der Stadt gelegen, in einem unwirtlichen Gewerbegebiet, gilt das Quartier »mehr als wohnen« schon jetzt als Mekka für Architekturstudenten aus aller Welt. Fünfzig Schweizer Wohngenossenschaften haben sich hier zusammengetan, um ein Best-of ihrer Ideen für neue Lebensformen zu realisieren: Auf einem ehemaligen Industriegelände leben 1200 Menschen in ganz unterschiedlichen Wohnungen, vom kleinen Studio bis zur Satelliten-WG mit zwölf Zimmern und großem Gemeinschaftsbereich. Die Mieten im Quartier liegen zwanzig bis dreißig Prozent unter den Marktmieten. Bei der Vergabe der begehrten Mietverträge war es das Ziel, die demografische Zusammensetzung d