Geld steht zu oft im Mittelpunkt

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen kostenlos

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Zu den wenigen Neugründungen in Ostdeutschland im Bereich der Diakonie nach 1990 gehört die SozDia-Stiftung Berlin.Mit 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und 35 Einrichtungen von der Kita über den Seniorentreff, die Flüchtlingsunterkunft bis zum Ausbildungsbetrieb ist sie eine der größeren ihrer Art. Ihr Gründer und Vorstandsvorsitzender Michael Heinisch leitet sein Selbstverständnis aus der kirchlichen Jugendarbeit der DDR ab, wo er sich als Sozialdiakon engagierte. Er fordert eine neue Diskussion über das Grundverständnis von Diakonie. Viel zu oft seien die diakonischen Träger Arbeitgeber-Lobbyverbände, bei denen das Geld im Mittelpunkt stehe. Das Bekenntnis zu Jesus in Wort und Tat in den Präambeln der diakonischen Einrichtungen müsse mehr mit Leben gefüllt werden. Diakonische Einrichtungen seien das Tor der Kirche zur Welt. Sie müssten weltoffen und politisch aktiv sein. Dazu gehöre, Menschen so zu begleiten, dass es ihnen gelinge, in der Mitte der Gesellschaft zu leben. Viel zu sehr reibe man sich an der Frage, ob Mitarbeiter Mitglied einer christlichen Kirche seien. Ohne Mitgliedsbuch würden sie oft als Menschen zweiter Klasse behandelt. Angesichts schrumpfender Mitgliederzahlen besonders im Osten sei ein Umdenken erforderlich. - Wie glaubwürdig Mitarbeiter mit und ohne Kirchenmitgliedschaft christliche Nächstenliebe praktizieren, das will SozDia zeigen. Mancher der Mitarbeiter lebte früher sogar auf der Straße. Diakonie, sagt Heinisch, möchte er von innen heraus ändern: »durch Vorleben«.