Die dunkle Seite der Moral

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Publik-Forum: Herr Professor Körtner, Sie werfen den Kirchen vor, dass sie zu oft moralisieren. Dürfen sich die Menschen von den Kirchen etwa keine Aussagen zu Moral und Ethik erwarten?
Ulrich H. J. Körtner: Zunächst muss man zwischen Moral und Ethik unterscheiden. Ethik fragt nach den Gründen für moralisches Handeln. Moral ist letztlich die Unterscheidung von Gut und Böse. Wir Menschen leben nicht einfach unser Leben, sondern haben es bewusst zu verantworten. Dabei hilft die Moral. Moral hat aber auch eine riskante Seite, die nicht außer Acht gelassen werden darf. Denn die Unterscheidung zwischen Gut und Böse führt leicht dazu, dass Menschen geächtet werden, deren Handlungsweise anderen nicht gefällt. Am Ende heißt es dann nicht: Das war eine schle