Ein Sieg der praktischen Vernunft

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen kostenlos

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Kino. 1957 schießen die Sowjets die erste Rakete in die Erdumlaufbahn und bringen die Amerikaner in Zugzwang. Für den Wettlauf um die Eroberung des Alls braucht die neu gegründete Nasa viele fähige Köpfe. Auch die hochbegabte Schwarze Mathematiklehrerin Katherine Johnson ergreift ihre Chance. Als »Computer in Röcken« bezeichnet, verrichten Johnson und ihre Kolleginnen Handlangerdienste für die weißen Ingenieure. Doch die Brillanz der anfangs in schäbigen Nebengebäuden versteckten schwarzen Zahlenkünstlerinnen lässt sich nicht lange ignorieren. Der Höhenflug der Raumfahrt wird in diesem Wissenschaftsdrama überzeugend mit der Emanzipation auf der Erde kurzgeschlossen: Wissenschaftlicher Fortschritt darf nicht von Geschlecht oder Hautfarbe abhängen. Der Film unterschlägt nie die dauernde Kränkung dieser afroamerikanischen Frauen, die als Menschen zweiter Klasse behandelt werden, konzentriert sich jedoch auf die Zielstrebigkeit, dank deren sie rassistische Tabus allmählich knacken. Im Alltag erscheinen Diskriminierungen einfach albern: Das unter Zeitdruck stehende Ingenieursteam kann es sich nicht leisten, Johnson & Co. kilometerweit zur einzigen Toilette für »Farbige« stöckeln zu lassen. Also reißt der Teamchef das »Whites-Only«-Schild kurzerhand ab. – Eine schwungvolle Hommage nicht nur an die lange verkannten »Rocket Girls«, sondern auch an die Überwindung von Hass und Ideologie durch praktische Vernunft.