Ein Filmwunder digital restauriert

Wählen Sie Ihren Zugang und lesen Sie weiter:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für 1,00 €
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen kostenlos

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
DVD. 1985 war in Woppenroth und Gehlweiler plötzlich der Teufel los. In Scharen pilgerten die Besucher in die abgelegenen Hunsrück-Dörfer, um die Drehorte der Serie »Heimat« zu besichtigen. Die elfteilige Saga, die – in Hunsrücker Platt – die Chronik einer Familie vom Ende des Ersten Weltkriegs bis zum Beginn der 1980er-Jahre im fiktiven Dorf Schabbach schildert, machte Fernsehgeschichte. »Et Maria«, »dat Hermännchen«, die Marie-Goth, »de Glasisch-Karl« und all die anderen Figuren lösten besonders bei Zuschauern mit ländlichen Wurzeln eine Erinnerungsflut aus. »Genauso war’s!«, hieß es damals überall.
Dabei kamen die Filme mit ihren anfangs schwarzweißen Bildern und der leicht surrealen Anmutung künstlerisch viel anspruchsvoller als andere Fernsehproduktionen da