Vorteile für Großbanken

Wählen Sie Ihren Zugang und lesen Sie weiter:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für 1,00 €
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen kostenlos

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Seit 2008 haben Europas Banken durch sogenannte implizite Subventionen einen finanziellen Vorteil von ungefähr 1330 Milliarden Euro erhalten. Dies ist das Ergebnis einer Studie der Fraktion der Grünen im Europäischen Parlament. Sie ist gerade unter dem Titel »Implicit Subsidies in the EU-Banking Sector« erschienen. Der Studie zufolge haben die Regierungen der EU-Staaten bei den Banken die Erwartung genährt, dass Großbanken auch künftig wieder von den Steuerzahlern gerettet werden. Diese Erwartungshaltung führe dazu, so die Studie, dass sich die Großbanken zu deutlich günstigeren Konditionen Kapital leihen können als kleinere Institute, die im Zweifel nicht gerettet würden. Diese Vorteile bei den Konditionen belaufen sich zwischen 2008 und 2012 auf 1330 Milliarden Euro – das entspricht 10,3 Prozent des europäischen Bruttoinlandsprodukts. Diese Subventionen heißen »implizit«, weil sie ohne vertragliche Abkommen gewährt werden. Dennoch werden die Steuerzahler im Falle einer Finanzkrise zur Kasse gebeten.