Europas Osten: Die vergessene Grenze

Wählen Sie Ihren Zugang und lesen Sie weiter:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für 1,00 €
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen kostenlos

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Die Tragödien im Mittelmeer sind allgemein bekannt – anders als das, was sich an der knapp siebenhundert Kilometer langen Grenze zwischen Polen und Weißrussland abspielt. Polnische Flüchtlingsorganisationen machen auf die dramatische Situation an dieser Ostgrenze der EU aufmerksam. Tschetschenische Flüchtlinge versuchen dort vergeblich, in die EU einzureisen und Asyl zu beantragen. Hunderte Menschen, Einzelne und Familien mit Kindern, fahren täglich mit dem Zug von Brest (Weißrussland) nach Terespol (Polen), werden dort aber meist mit fadenscheinigen Argumenten abgewiesen. Dass sie verfolgt werden, wird ihnen nicht geglaubt. Nur in Ausnahmefällen ermöglicht ein psychologisches Gutachten den Zugang zu Europa. Asyl in der Kirche Berlin-Brandenburg bezeichnet mit anderen Organisationen in Deutschland, Polen und Weißrussland diese völkerrechtswidrige Grenzschließung als Skandal. In einem deutsch-polnischen Menschenrechtsprojekt stellen sich Organisationen der Aufgabe, die europäische Ostgrenze zu beobachten und versuchen, den Geflüchteten in Deutschland und Polen zu helfen – so gut es die politischen Verhältnisse zulassen.