Späte Ehrung für Elisabeth Gössmann

Wählen Sie Ihren Zugang und lesen Sie weiter:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für 1,00 €
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen kostenlos

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Die feministische katholische Theologin Elisabeth Gössmann, geboren 1928 in Osnabrück, wird zum Ende des Wintersemesters mit der Ehrendoktorwürde der Universität Osnabrück geehrt. Sie hatte 1954 in München gleichzeitig mit ihren Mitstudierenden Joseph Ratzinger und Uta Ranke-Heinemann beim Dogmatiker Michael Schmaus promoviert. Zuvor hatte es in Deutschland noch nie eine Promotion von Frauen im Fach katholische Theologie gegeben. Ihre erste Habilitation 1963, während des Zweiten Vatikanischen Konzils, wurde verhindert durch den Einspruch der Deutschen Bischofskonferenz: Laien sollten nicht zu Professoren gemacht werden. Erst viel später, im Jahr 1978, gelang ihr die Habilitation in Philosophie. Wie frauenfeindlich der katholisch-universitäre Theologiebetrieb war, zeigt die Tatsache, dass Elisabeth Gössmann sich mehrere Dutzend mal auf Lehrstühle im deutschen Sprachraum beworben hatte und von den katholischen Theologie-Herren jedes Mal abgelehnt worden war. Elisabeth Gössmann gab nicht klein bei: Sie zog mit ihrer Familie nach Japan. Dort entstand ihre 2003 publizierte Autobiografie mit dem Titel »Geburtsfehler weiblich. Lebenserinnerungen einer katholischen Theologin«. Sie lernte Japanisch mündlich perfekt und dozierte anfangs deutsche Literatur des Mittelalters an der katholischen Sophia-Universität in Tokio. Später lehrte sie als Professorin christliche Philosophie an der katholischen Seishin-Frauenuniversität. Japans spätere Kaiserin Michiko studierte bei ihr (Publik-Forum 1/2017).