Die Vergänglichkeit des Augenblicks

Wählen Sie Ihren Zugang und lesen Sie weiter:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für 1,00 €
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen kostenlos

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Filmtipp. Eine Frau und ein Mann sitzen plaudernd in einer Gartenidylle in der Nähe von Paris. Sie erzählt von ihren widersprüchlichen Gefühlen in ihren Liebesaffären. Er erzählt von einer botanischen Beobachtung im Schlosspark von Aranjuez. Im Haus hinter ihnen tippt ein Autor ihre Worte in die Schreibmaschine. Diktiert er ihnen, oder diktieren sie ihm die Sätze? Wim Wenders’ Film nach einem Theaterstück seines Freundes Peter Handke ist ein faszinierendes selbstreflexives Vexierspiel. Der Dichter, der im Film selbst als Gärtner auftritt, schrieb das Stück für Ehefrau Sophie Semin, die nun die Rolle der namenlosen Frau übernimmt. Wenders erfand die Figur des Autors hinzu und strukturiert die Handlung mit Songs von Nick Cave, der selbst als Klavierspieler auftritt. Der Blick des Autors aus der Tiefe des Raums durch das Fenster auf das Paar im flirrenden Sonnenlicht gemahnt an den träumerischen Blick des Publikums auf die Leinwand – ein Effekt, der durch das 3D-Format verstärkt wird. Und weil der Filmtitel, ein Zitat aus Schillers »Don Karlos«, von den Worten »sind nun zu Ende« ergänzt wird, erscheint dieser sommerliche Film als dichterische Beschwörung eines Paradieses: eines perfekten Augenblicks, in dem die Welt stillzustehen scheint und der doch im Wissen um seine Endlichkeit voller Melancholie ist.