Humanistische Thesenanschläge
Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
 
                                    Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
 
                                    Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
 
                                Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
 
                                Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
Der Thesenanschlag Martin Luthers gilt als Startsignal für die Reformation. Fünfhundert Jahre später machen es Religionsfreie, Humanisten und Freidenker dem Reformator nach: In über fünfzig deutschen Städten hängen sie 2017 ihre eigenen Thesen auf. Zu ihren Forderungen gehören die Abschaffung des staatlichen Kirchensteuereinzugs, das Verbot des kirchlichen Sonderarbeitsrechts und das Ende der Sendezeiten für die Kirchen in Radio und Fernsehen. Es gibt Theologen, die für diese Thesen Verständnis haben. Dazu gehört Andreas Fincke, Leiter der Evangelischen Stadtakademie in Erfurt. Er sieht die Kirchen in einer Kommunikations-Bringschuld gegenüber »dreißig Millionen Konfessionslosen in Deutschland«.



