Und keiner hat’s gewusst
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Die Bemerkung des schwedischen Möbelkonzerns Ikea klang zynisch, doch leider behielt er recht. Als bekannt wurde, dass er im großen Stil in den Gefängnissen der DDR hatte produzieren lassen, hatte ihn der Bundestag geladen, Rede und Antwort zu stehen. »Nur wenn auch die anderen da erscheinen, die Ähnliches praktizierten«, ließ der Konzern wissen. Kurz darauf war er nicht mehr allein. Da wurde bekannt, dass westdeutsche Pharmafirmen Arzneimittel an Patienten in der DDR erprobt hatten. Und das nicht zu knapp: Zwischen 1983 und 1989 sollen fünfzig Unternehmen 165 Studien beim DDR-Gesundheitsministerium beantragt haben, darunter Hoechst (heute Sanofi), Boehringer Ingelheim, Bayer



