Zwischen Stoßzähnen und Mohrenapotheke


Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Zwei riesige Elefanten-Stoßzähne bilden das Eingangstor zum »Ivory Club« (Elfenbeinklub) mitten in Frankfurt am Main. Mit Elefanten ist das ganze Restaurant dekoriert. In großen goldenen Lettern steht »Contemporary Colonial Cuisine«, also zeitgenössische Kolonialküche über dem Eingang. Es ist eine der Stationen des »Postkolonialen Stadtrundgangs«, den die Gruppe Frankfurt postkolonial seit 2015 anbietet. Zwei der Mitglieder leiten den Rundgang, der nach coronabedingter Pause erstmals wieder stattfindet: Friederike Odenwald, die in Frankfurt Geschichte studiert, und Sebastian Garbe, der als promovierter Soziologe an der Universität Gießen arbeitet. Die oft vergessene deutsche Kolonialgeschichte wirkt bis in die Gegenwart – das wollen sie auf diesem zweistündigen Stadtrundgang zeigen.