Zur mobilen Webseite zurückkehren
Dieser Artikel stammt aus
Publik-Forum, Heft 9/2022
Zeitenwende, Zerfall und die Suche nach Sinn
Harald Welzer und Andreas Holzem über die Krise der Gegenwart
Der Inhalt:
Artikel vorlesen lassen

Die Linke in der Krise
Wo bitte geht’s nach links?

von Constantin Wißmann vom 14.05.2022
Bei den Landtagswahlen in NRW droht der Linken die nächste Pleite. Sie tut sich auch deswegen schwer, weil immer unklarer wird, was eigentlich links ist. Ein Essay.
 Karl-Marx-Figur des Künstlers Ottmar Hörl:Gefälle zwischen linkem Anspruch und Wirklichkeit. (Foto: pa / Peter Steffen)
Karl-Marx-Figur des Künstlers Ottmar Hörl:Gefälle zwischen linkem Anspruch und Wirklichkeit. (Foto: pa / Peter Steffen)
PFplus

Wählen Sie Ihren Zugang und lesen Sie weiter:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für 1,00 €
Digital-Zugang für »Publik-Forum« Abonnenten
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

6 Monate zum Preis von 5
  • Digitalzugriff sofort und gratis
  • Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte gratis nach Hause
  • 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
  • endet automatisch
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte gratis nach Hause
  • alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
  • 4 Wochen kostenlos
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte nach Hause
  • alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €

Früher war vielleicht nicht alles besser, aber zumindest einfacher. Gefühlt jedenfalls. Kapitalisten zum Beispiel konnte man daran erkennen, dass sie teure Anzüge trugen, große Autos fuhren, dicke Zigarren rauchten, in Ledersesseln saßen und sich überlegten, wie sie noch mehr Gewinn anhäufen könnten. Dafür nahmen sie Armut und Umweltzerstörung in Kauf, ließen sich mit Diktatoren und Folterern ein, machten Geschäfte mit Waffen und Giftstoffen und produzierten unter unmenschlichen Bedingungen in armen Ländern Billigwaren, die sie in reichen Ländern für viel Geld verkauften. Das ist eine Karikatur, wie sie allenfalls noch in einigen obskuren kommunistischen Postillen erscheinen mag. Aber etwas Wahres war da immer dran.

Das ist heute anders. Denn heute wollen auch Kapitalisten die Welt retten, zumin

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung.

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette.

Klaus Wachowski 25.05.2022, 17:31 Uhr:
https://philosophieklauswachowski.blogspot.com/?m=1

Blog Philosophie und Politik

Dort mein Kommentar.

Anstand, Moral, Menschlichkeit, sind keine politischen Parameter. Aber sie sollten das Handeln der Akteure beeinflussen. Die Weltbilder sollten von Menschenbildern korrigiert werden. Und wenn Religion wie Philosophie im politischen Diskutieren nichts verloren haben, im Urteil über das Handeln steht ihnen das Wort zu.

Mit freundlichen Grüßen Klaus Wachowski

Georg Lechner 15.05.2022, 09:55 Uhr:
Links ist ein Minderheitenprogramm, wie schon Erich Fried in seinem Gedicht "Kinder und Linke" ("Es ist, was es ist", S.99) angemerkt hat. Den Reichen und ihren politischen und medialen Handlangern kommt die öffentliche Erörterung von Verteilungsfragen und emanzipatorischen Ansätzen höchst ungelegen, daher nutzen sie ihre Möglichkeiten, davon abzulenken. Die Medien (insbesondere die Trottoirblätter wie Bild, Kronenzeitung, Sun, ...) haben sie wegen deren Inseratenabhängigkeit in der Hand, die Parteien wegen der Angst vor medialer Hinrichtung und teils auch wegen Abhängigkeit von der Wahlkampffinanzierung. Darin sehe ich den Hauptgrund für die im Artikel zutreffend beobachteten Entwicklungen.
Johanna Dohnal (frühere SPÖ Frauenministerin) hat vor der Ära Kurz die unerfreuliche anti-emanzipatorische Entwicklung so zusammengefasst:"Das gegenwärtige Wiedererstarken männlicher Werthaltungen und traditioneller Rollenbilder geht einher mit Xenophobie, Nationalismus, Sexismus und Sozialabbau.