Zur mobilen Webseite zurückkehren
Dieser Artikel stammt aus
Publik-Forum, Heft 16/2021
Der Inhalt:

Afghanistan
Taliban 2.0

von Ulrike Scheffer vom 28.08.2021
Die Mission in Afghanistan endet mit einem Terroranschlag auf den Kabuler Flughafen, wo sich die Menschen verzweifelt drängen, um das Land zu verlassen. Zwanzig Jahre hat der Westen versucht, Afghanistan zu verändern, Demokratie und Menschenrechte zu etablieren. Was wird davon in dem neuen Kalifat übrig bleiben?
Die neuen, alten Herrscher: Die Taliban beteuern, gemäßigter regieren zu wollen. Aber kann man ihnen vertrauen? (AP Photo/Rahmat Gul)
Die neuen, alten Herrscher: Die Taliban beteuern, gemäßigter regieren zu wollen. Aber kann man ihnen vertrauen? (AP Photo/Rahmat Gul)
PFplus

Wählen Sie Ihren Zugang und lesen Sie weiter:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für 1,00 €
Digital-Zugang für »Publik-Forum« Abonnenten
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

6 Monate zum Preis von 5
  • Digitalzugriff sofort und gratis
  • Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte gratis nach Hause
  • 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
  • endet automatisch
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte gratis nach Hause
  • alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
  • 4 Wochen kostenlos
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte nach Hause
  • alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €

Der rote Nagellack sticht sofort ins Auge. Shkula Zadran, 26, sitzt in ihrer Küche vor dem Computer, das dunkle lange Haar trägt sie offen, auf dem weißen T-Shirt prangt ein grafisch verfremdetes Frauengesicht: lange Wimpern, geschwungene schwarze Striche deuten Mund und Nase an. Dazu ihre eigenen rot lackierten Fingernägel. Eine junge, modebewusste Frau im Homeoffice. Kein ungewöhnlicher Anblick in diesen Zeiten. Doch Shkula Zadran lebt in Kabul, der Hauptstadt Afghanistans. Sie studiert dort an einer Privatuniversität Internationale Beziehungen und arbeitete auch schon für ausländische Entwicklungsorganisationen. Ob sie in Zukunft wieder auf den Campus gehen kann oder in einem Büro sitzen wird, weiß sie nicht. Oder ob sie wieder mit ihrem Mann und Freunden ein Café besuchen kann. Im T-Shirt und mit offenen Haaren war

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung.

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette.

Christoph Müller-Luckwald 01.09.2021, 14:01 Uhr:
Der Artikel von Frau Scheffer beschreibt in komprimierter Form die momentane Lage in Afghanistan. Find ich gut. Was mir fehlt ist eine grundsätzliche Einordnung. Bei allem Verständnis für die Kritik an der vorherigen Regierung, erscheint es mir absurd, wenn Taliban die Macht gewaltsam übernehmen und sich zur Rechtfertigung auf den Islam berufen. Wer sich auf Religion beruft, sollte Auskunft darüber geben können, was er darunter versteht. Was global nicht sein darf ist die Instrumentalisierung von Religionen zur Unwidersprechbarkeit. "Kompromisse haben die Taliban nicht mehr nötig" versehe ich mit einem Fragezeichen. Das wird sich noch zeigen. Übrigens gibt es auch Versäumisse des Religionsverständnisses bei großen Teilen der "normalen" afghanischen Bevölkerung. Die Frage ist: geschlossene Gesellschaftssysteme oder ergebnisoffene Dialogbereitschaft. Das sollte sehr deutlich kommuniziert werden, so dass es irgendwie sogar bei Taliban und ähnlichen ankommt.