Kohleausstieg
Schöne neue Welt


Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Sei wie die Stechpalme! »Die Stechpalme hat sich immer an die sich verändernden Verhältnisse anpassen können«, sagt Philipp Nellessen an einem strahlend sonnigen Brandenburger Morgen, ehe er zur Schaufel greift. Er ist Vorstandsmitglied der Leag, des zweitgrößten deutschen Stromerzeugers nach der RWE. 2019 hatte die Leag einen Marktanteil von 16,2 Prozent, mehr als Vattenfall und Eon zusammen. Allerdings: Der Leag-Strom stammt fast vollständig aus Braunkohle. Abgebaut in den vier Lausitzer Tagebauen Jänschwalde, Welzow-Süd, Nochten und Reichwalde, verfeuert in den Kraftwerken Jänschwalde, Schwarze Pumpe und Boxberg. Ein Geschäftsmodell, das bald keine Grundlage mehr hat. Zieldatum der Ampelkoalition für das Ende des deutschen Kohlestroms: 2030. Daran haben auch Putins Krieg in der Ukraine und das russische Drehen am Gas