Kolumbien
Mit kleinen Schritten zur Versöhnung


Wählen Sie Ihren Zugang und lesen Sie weiter:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für 1,00 €
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen kostenlos

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Maria Rosas (Name geändert) sagt, sie habe sich immer schuldig gefühlt. »Ich habe mich gefragt, ob ich mich mit den falschen Leuten eingelassen habe. Ob ich irgendetwas hätte anders machen sollen.« Die Ursachen liegen weit zurück in ihrer Geschichte: In den 1980er-Jahren war sie in der kolumbianischen Studentenbewegung aktiv, jung und wütend über die tiefe Ungerechtigkeit im Land, und »immer angetrieben von dem Wunsch, die Dinge zu verändern«.
Doch für linke Aktivistinnen waren die 1980er-Jahre in Kolumbien eine gefährliche Zeit. Paramilitärische Gruppen ermordeten Oppositionelle und Menschen, die sich sozial engagierten. In Gefahr geraten konnten alle, die auch nur verdächtigt wurden, der Guerilla nahezustehen. Auch Rosas wurde bedroht. Sie musste Kolumbien verlassen. »Was das bedeutete, war mi