Nachgefragt
Lässt Europa die Menschen in der Westsahara im Stich?
von
Ulrike Scheffer
vom 04.12.2019

Aminatou Haidar: Kämpferin für die Freiheit der Sahrauis (Foto: pa/Reuters/Marchante)

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
Digital-Zugang
- Alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent? Hier anmelden
Publik-Forum: Frau Haidar, Sie sind gerade mit dem Right Livelihood Award, auch alternativer Nobelpreis genannt, ausgezeichnet worden. Was bedeutet das für Sie?
Aminatou Haidar: Der Preis ist eine große Ehre für mich. Ich empfinde ihn auch als Entschädigung für Haft und Folter, die ich erdulden musste. Darüber hinaus bedeutet die Auszeichnung eine internationale Anerkennung des Unabhängigkeitskampfes meines Volkes.
Die Westsahara wurde in den 1970er-Jahren von Marokko besetzt. Ein Referendum über die Unabhängigkeit kam nie zustande. Nur ein Teil des Gebietes wird heute autonom verwaltet. Wie ist der aktuelle Stand?
Haidar: Vor zwei Jahren wurde der frühere Bundespräsident Horst Köh
Nächster Artikel: Kirchensteuer für Missbrauchsopfer?
Kommentare