Neuer Verteidigungsminister
Schritt zurück


Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Mit der Benennung von Boris Pistorius zum Bundesverteidigungsminister hat Bundeskanzler Olaf Scholz sein im Wahlkampf häufig wiederholtes Versprechen gekippt, sein Kabinett mit mindestens so vielen Frauen wie Männern zu besetzen. Den 16 Ministerien stehen künftig neun Minister und sieben Ministerinnen vor. Der Sache der Geschlechtergerechtigkeit hat Scholz damit einen schlechten Dienst erwiesen. In einem Land, in dem es Frauen erst seit 1977 erlaubt ist, ohne die Erlaubnis ihres Mannes arbeiten zu gehen, in dem es weiterhin ein Gender Pay Gap von 18 Prozent gibt und börsennotierte Unternehmen erst seit vergangenem Jahr eine Frau im Vorstand vorweisen können müssen, sollte die Frage nicht nebensächlich sein, ob man Männer und Frauen im sichtbarsten Gremium des Landes gleichberechtigt an Macht teilhaben lässt.