Katholische Kirche
Gegen das alte Milieu


Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Ein schmaler, feingliedriger Mann, das schläfengraue Haar akkurat geschnitten, die Brille randlos, das schwarze Priesterhemd schmal geschneidert. In der Hand ein Whiskyglas, prüfender Kennerblick. Wolfgang Rothe, der »Whisky-Vikar«, hat ein Büchlein über das »Wasser des Lebens« geschrieben, wie Whisky übersetzt heißt. Dort sieht der 54-Jährige Spiritualität und Spirituose in engem Zusammenhang.
Ausgerechnet Rothe, der »Whisky-Vikar«, steht nun im Zentrum eines heftigen deutsch-polnischen Konflikts. Er hat den polnischen Priester Dariusz Oko angezeigt, weil der in der Zeitschrift »Theologisches« Homosexuelle als »Krebsgeschwür« und »Parasiten« bezeichnet hatte; für Rothe ist das Volksverhetzung. Das Amtsgericht Köln erließ tatsächlich einen Strafbefehl über 4800 Euro und eine Geldbuße gegen den v